Alter darf nicht größer als die Lebenserwartung sein!
"Alter" darf nicht leer sein!
Ruhestandsbeginn darf nicht größer als die Lebenserwartung sein!
"Ruhestandsbeginn" darf nicht leer sein!
"Lebenserwartung " darf nicht leer sein!
Sehr geehrte Fraugeehrter Herr {{result.Customername}},
gerne haben wir Ihnen eine Kurzanalyse Ihrer finanziellen Ruhestandsplanung erstellt. Die Berechnungen
basieren auf den von Ihnen uns mitgeteilten Werten sowie auf ein paar von uns festgelegten Annahmen.
Bei der Betrachtung gehen wir immer von Nettowerten aus.
Durch medizinischen Fortschritt und eine gesündere Lebensweise dürfen wir uns auf eine hohe
Lebenserwartung freuen. Im Vergleich zu früher werden Menschen heute erheblich älter. Wenn man über
die eigene Lebenserwartung nachdenkt, hat man vermutlich die Lebensdauer von Menschen der
Generation der eigenen Eltern und Großeltern im Hinterkopf. Da die Lebenserwartung aber jedes
Jahrzehnt um ca. 2,5 Jahre steigt und eine Generation rund 30 Jahre ausmacht, leben jede Generation im
Schnitt 7,5 Jahre länger als die Vorherige. Wer die Lebenserwartung früherer Generationen im Hinterkopf
hat, unterschätzt massiv, wie viel Geld man im Alter benötigt.
Sicherlich möchten Sie sich im Ruhestand den einen oder anderen Luxus gönnen und beispielsweise um
die Welt reisen, oder einfach keine finanziellen Engpässe erleben. Mit anderen Worten: Sie möchten die
finanzielle Freiheit im Ruhestand genießen. Das bedeutet, dass bis zum Ruhestandsbeginn genügend
Vermögen aufgebaut und ab Ruhestandsbeginn dieses sicher und ohne große Risiken verwaltet werden
soll.
Mit einer detaillierten Ruhestandsberatung gewinnen Sie den Überblick über Ihre Finanzen und stellen die
Weichen für einen in finanzieller Hinsicht sorgenfreien Ruhestand.
Bei Fragen rufen Sie mich einfach unter der Telefonnummer {{result.Phonenumber}} an. Gerne helfe ich Ihnen weiter.
Mit freundlichen Grüßen
{{result.Analyst}}
PS: Nur wer seine Vermögenssituation richtig einschätzen kann, weiß, wie viel Geld später zur Verfügung
steht. Zögern Sie daher nicht und lassen Sie sich unverbindlich von einem zertifizierten Sachverständigen
für die Ruhestandsplanung beraten!
Berechnungsgrundlagen und Daten
Unsere Annahmen lauten wie folgt:
Ihre aktuelle Situation
Mit Ihrer derzeitigen Sparrate und dem bereits vorhandenen Vermögen werden Sie glücklicherweise genügend Geld zum Ruhestandsbeginn angehäuft haben, um während der gesamten Ruhestandsphase ausreichend versorgt zu sein.
Durch Ihre aktuellen Sparanstrengungen von {{result.SavingRate | number: 2}} € werden Sie bei Ruhestandsbeginn auf ein Vermögen von {{result.TrendList[result.RetirementStart - result.Age - 1].WealthList | currency}} kommen.
Mit Ihrer derzeitigen Sparrate und dem bereits vorhandenen Vermögen werden Sie leider nicht genügend Geld zum Ruhestandsbeginn anhäufen, um während der gesamten Ruhestandsphase ausreichend versorgt zu sein.
Durch Ihre aktuellen Sparanstrengungen von {{result.SavingRate | number: 2}} € werden Sie bei Ruhestandsbeginn auf ein Vemögen von {{result.TrendList[result.RetirementStart - result.Age - 1].WealthList | currency}} kommen. Da Sie monatlich ab Ruhestandsbeginn von Ihrem Vermögen einen Betrag von {{result.DesiredPension - result.EstimatedPension | currency}} entnehmen müssen, wird das Kapital nur bis zum Alter von ca. {{result.AgeWealthExceeded}} Jahre reichen - anstatt bis zu der von Ihnen erwarteten Lebensdauer von {{result.EstimatedAge}} Jahren.
Herzlichen Glückwunsch!
Bei Ihrer jetzigen finanziellen Lage müssen Sie keine weiteren Vorkehrung für Ihre finanzielle Freiheit im Ruhestand treffen.
Um herauszufinden, wie Sie sich noch weiter verbessern können, kommen Sie auf uns zu und vereinbaren Sie einen Termin!
Lösungsmöglichkeit 1: Höhere Sparrate
Um das notwendige Kapital von {{result.OptimizedSavingRateTrendList[result.RetirementStart - result.Age - 1].WealthList | currency}} zu erhalten, muss die Sparrate um {{result.OptimizedSavingRate - result.SavingRate | currency}} erhöht werden. Die gesamte Sparrate würde somit {{result.OptimizedSavingRate | currency}} betragen.
Für die meisten Bundesbürger ist eine solche Erhöhung unrealistisch, weil das Nettoeinkommen dazu gar nicht ausreicht.
Lösungsmöglichkeit 2: Höhere Rendite
Wenn monatlich nicht mehr gespart werden kann, muss das vorhandene Vermögen, sowie die Sparrate höher verzinst werden. Um das notwendige Vermögen von {{result.OptimizedSavingRateTrendList[result.RetirementStart - result.Age - 1].WealthList | currency}} ohne weitere Sparrate zu erreichen, muss das Kapital mit {{result.OptimizedYield | number :2}} % statt mit {{result.Yield | number :2}} % verzinst werden.
Beide Möglichkeiten unrealistisch?
Die unter Berücksichtigung Ihrer Angaben ermittelte finanzierbare Wunschrente: {{result.OptimizedPension | currency}}
Empfohlene Lösung: Kombination aus Lösung 1 und 2
In Ihrer Situation empfehlen wir, die Sparrate zu erhöhen und gleichzeitig eine höherverzinste Anlageform zu wählen.
{{result.Insidertip}}
Ergebnis der individuellen Renten- & Vorsorgeberechnung
für FrauHerrn {{result.Customername}}
Ein Service der Deutschen Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH

Telefon: 08671 9641-0
Fax: 08671 9641-15
info@dgfrp.de • www.dgfrp.de
www.ruhestandplanen.de
Sehr geehrte Fraugeehrter Herr {{result.Customername}},
gerne haben wir Ihnen eine Kurzanalyse Ihrer finanziellen Ruhestandsplanung erstellt. Die Berechnungen
basieren auf den von Ihnen uns mitgeteilten Werten, sowie auf ein paar von uns festgelegten Annahmen.
Bei der Betrachtung gehen wir immer von Nettowerten aus.
Durch medizinischen Fortschritt und eine gesündere Lebensweise dürfen wir uns auf eine hohe
Lebenserwartung freuen. Im Vergleich zu früher werden Menschen heute erheblich älter. Wenn man über
die eigene Lebenserwartung nachdenkt, hat man vermutlich die Lebensdauer von Menschen der
Generation der eigenen Eltern und Großeltern im Hinterkopf. Da die Lebenserwartung aber jedes
Jahrzehnt um ca. 2,5 Jahre steigt und eine Generation rund 30 Jahre ausmacht, leben jede Generation im
Schnitt 7,5 Jahre länger als die Vorherige. Wer die Lebenserwartung früherer Generationen im Hinterkopf
hat, unterschätzt massiv, wie viel Geld man im Alter benötigt.
Sicherlich möchten Sie sich im Ruhestand den einen oder anderen Luxus gönnen und beispielsweise um
die Welt reisen, oder einfach keine finanziellen Engpässe erleben. Mit anderen Worten: Sie möchten die
finanzielle Freiheit im Ruhestand genießen. Das bedeutet, dass bis zum Ruhestandsbeginn genügend
Vermögen aufgebaut und ab Ruhestandsbeginn dieses sicher und ohne große Risiken verwaltet werden
soll.
Mit einer detaillierten Ruhestandsberatung gewinnen Sie den Überblick über Ihre Finanzen und stellen die
Weichen für einen in finanzieller Hinsicht sorgenfreien Ruhestand.
Bei Fragen rufen Sie mich einfach unter der Telefonnummer {{result.Phonenumber}} an. Gerne helfe ich Ihnen weiter.
Mit freundlichen Grüßen
{{result.Analyst}}
PS: Nur wer seine Vermögenssituation richtig einschätzen kann, weiß, wie viel Geld später zur Verfügung
steht. Zögern Sie daher nicht und lassen Sie sich unverbindlich von einem zertifizierten Sachverständigen
für die Ruhestandsplanung beraten!
Berechnungsgrundlagen und Daten
Unsere Annahmen lauten wie folgt:
Ihre aktuelle Situation
Mit Ihrer derzeitigen Sparrate und dem bereits vorhandenen Vermögen werden Sie glücklicherweise genügend Geld zum Ruhestandsbeginn angehäuft haben, um während der gesamten Ruhestandsphase ausreichend versorgt zu sein.
Durch Ihre aktuellen Sparanstrengungen von {{result.SavingRate | number: 2}} € werden Sie bei Ruhestandsbeginn auf ein Vermögen von {{result.TrendList[result.RetirementStart - result.Age - 1].WealthList | currency}} kommen.
Mit Ihrer derzeitigen Sparrate und dem bereits vorhandenen Vermögen werden Sie leider nicht genügend Geld zum Ruhestandsbeginn anhäufen, um während der gesamten Ruhestandsphase ausreichend versorgt zu sein.
Durch Ihre aktuellen Sparanstrengungen von {{result.SavingRate | number: 2}} € werden Sie bei Ruhestandsbeginn auf ein Vemögen von {{result.TrendList[result.RetirementStart - result.Age - 1].WealthList | currency}} kommen. Da Sie monatlich ab Ruhestandsbeginn von Ihrem Vermögen einen Betrag von {{result.DesiredPension - result.EstimatedPension | currency}} entnehmen müssen, wird das Kapital nur bis zum Alter von ca. {{result.AgeWealthExceeded}} Jahre reichen - anstatt bis zu der von Ihnen erwarteten Lebensdauer von {{result.EstimatedAge}} Jahren.
Herzlichen Glückwunsch!
Bei Ihrer jetzigen finanziellen Lage müssen Sie keine weiteren Vorkehrung für Ihre finanzielle Freiheit im Ruhestand treffen.
Um herauszufinden, wie Sie sich noch weiter verbessern können, kommen Sie auf uns zu und vereinbaren Sie einen Termin!
Lösungsmöglichkeit 1: Höhere Sparrate
Um das notwendige Kapital von {{result.OptimizedSavingRateTrendList[result.RetirementStart - result.Age - 1].WealthList | currency}} zu erhalten, muss die Sparrate um {{result.OptimizedSavingRate - result.SavingRate | currency}} erhöht werden. Die gesamte Sparrate würde somit {{result.OptimizedSavingRate | currency}} betragen.
Für die meisten Bundesbürger ist eine solche Erhöhung unrealistisch, weil das Nettoeinkommen dazu gar nicht ausreicht.
Lösungsmöglichkeit 2: Höhere Rendite
Wenn monatlich nicht mehr gespart werden kann, muss das vorhandene Vermögen, sowie die Sparrate höher verzinst werden. Um das notwendige Vermögen von {{result.OptimizedSavingRateTrendList[result.RetirementStart - result.Age - 1].WealthList | currency}} ohne weitere Sparrate zu erreichen, muss das Kapital mit {{result.OptimizedYield| number :2}} % statt mit {{result.Yield| number :2}} % verzinst werden.
Beide Möglichkeiten unrealistisch?
Die unter Berücksichtigung Ihrer Angaben ermittelte finanzierbare Wunschrente: {{result.OptimizedPension | currency}}
Empfohlene Lösung: Kombination aus Lösung 1 und 2
In Ihrer Situation empfehlen wir, die Sparrate zu erhöhen und gleichzeitig eine höherverzinste Anlageform zu wählen.
Kommen Sie auf uns zu, wir ermöglichen Ihnen Ihren goldenen Ruhestand!
{{result.Insidertip}}